Die Europäische Schule Karlsruhe stellt ein:
Schulpsychologen/in m-w-d (Primar- und Sekundarstufe).
Die ESK ist Teil des Systems der Europäischen Schulen und hat fast 1000 Schüler, die in drei Sprachabteilungen unterrichtet werden: englischsprachig, französischsprachig und deutschsprachig. Weitere Informationen über die Europäischen Schulen im Allgemeinen finden Sie unter https://www.eursc.eu/de und auf der Website unserer Schule https://www.es-karlsruhe.eu/de/my-esk/.
Der Schulpsychologe/die Schulpsychologin spielt eine Schlüsselrolle beim Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und bei der schnellen Behebung psychologischer Probleme. Er/sie trägt dazu bei, Lösungen für schulische Schwierigkeiten zu finden, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Unterstützung. Der Schulpsychologe/die Schulpsychologin ist Teil eines pädagogischen Teams, zu dem die Schulleitung, die Koordination der pädagogischen Unterstützung, das Care Team, die Schulkrankenschwester, die Lehrer, die Erziehungsberater und die Stufenkoordinatoren gehören.
- Bei den Schülern muss der/die Psychologe/in unter anderem folgende Aufgaben erfüllen:
- Schüler mit besonderen Bedürfnissen, Schüler mit besorgniserregendem Verhalten, Suchtverhalten, emotionalen Problemen, Schulabbrechern usw. empfangen und begleiten.
- Präventive Arbeit leisten, um Mobbing, Sucht, Stress vor Prüfungen usw. zu vermeiden.
- An der Seite von Lehrern und Vertrauenslehrern muss der/die Psychologe/in unter anderem folgende Aufgaben erfüllen:
- Beratung von Schülern mit Schwierigkeiten anbieten (akademische Schwierigkeiten, Verhaltensschwierigkeiten, emotionale Probleme usw.).
- Sensibilisierung für die psychologische Entwicklung von Schülern, Organisation von Schulungen und Interventionen im Unterricht.
- An der Seite der Direktion muss der/die Psychologe/in unter anderem folgende Aufgaben erfüllen:
- Fälle verfolgen, indem er/sie Konsultationen/Sitzungen organisiert und die Direktion auf dem Laufenden hält;
- Verhaltensweisen von Einzelpersonen oder Gruppen beobachten; Berichte liefern;
- An verschiedenen Treffen (CARE TEAM oder andere) teilnehmen.
- Mit der Koordination der pädagogischen Unterstützung wird der/die Psychologe/in unter anderem folgende Aufgaben haben:
- Teilnahme an der Identifizierung/Bewertung/Vorbeugung von Lernschwierigkeiten der Schüler:
- Mit SEN-Schülern und ihren Eltern arbeiten; Lehrer in Bezug auf Förderstrategien beraten/ausbilden;
- An Förderberatungsgruppen und der Erstellung von individuellen Lernplänen (ILPs) teilnehmen.
- Verbindung zu externen Experten herstellen, die mit den Schülern arbeiten ;
- Kontakt zu nationalen/regionalen sozialmedizinischen und psychologischen Diensten herstellen.
ANFORDERUNGSPROFIL
- Hochschulabschluss in Pädagogischer Psychologie;
- Erfahrung in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;
- Gute Kenntnisse der deutschen, englischen und französischen Sprache;
- Fähigkeit, gut zuzuhören, zu beobachten und zu organisieren;
- Kommunikationsfähigkeit, gute zwischenmenschliche Fähigkeiten, sehr guter Teamgeist.
ANGEBOT
- Ein Vertrag, der der deutschen Gesetzgebung in seinen Sozial-/Steuerbestimmungen unterliegt und dem Statut des Verwaltungspersonals folgt (https://www.eursc.eu/BasicTexts/2007-D-153-fr-13.pdf ); Dienstantritt: 01/01/2023.
- +/- 22 Stunden pro Woche, Montag bis Freitag (vormittags), während der Schulferien frei.
Um sich zu bewerben, senden Sie bitte vor dem 28. Februar 2023 an louise.waehling@eursc.eu unter der Referenz „Psychologen/in + NAME + VORNAME „ Ihren Lebenslauf + Motivationsschreiben + Fotokopien Ihrer Zeugnisse/Diplome.