The 1st Festival of Ancient Culture of the European Schools

On Wednesday 7 May 2025, 126 Latinists (S2-S3) from the European schools in Karlsruhe, Strasbourg and Frankfurt took part in the FACES event at our school. This included 44 pupils from the German-speaking section, 35 French-speakers, 34 English-speakers and 10 Italians. From 10 a.m. to 3 p.m., the Latinists learned about ancient culture through workshops led by French speakers from the ACTA association (from Beaucaire, France): experimental archaeology, Latin theatre, gladiatorial school. In the theatre workshop, we were able to don the masks and costumes of characters from Latin comedy. We found the experimental archaeology workshop too theoretical, although at the end the teacher explained the importance of the 3 sources: artefacts, representations and texts, which must always be cross-referenced. For example, the Latin text by the writer Martial on the gouged out eyes of gladiators was disproved by the objects (the spear cannot penetrate the mesh of a helmet) and by the experience of the in vivo reconstruction carried out by the gladiators. The bloodlessness can only be caused by a brow bone irritated by rubbing against the helmet. At the gladiatorial school (in the gymnasium), we performed exercises following instructions in Latin. Many of us regretted not being able to duel! It has to be said that our wooden weapons could hurt. The day ended with a gladiatorial combat. Explanations were given in French and English.

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, fand in unserer Schule das FACES statt, an dem 126 Lateinschüler (S2-S3) der Europäischen Schulen in Karlsruhe, Straßburg und Frankfurt teilnahmen, darunter 44 Schüler aus dem deutschsprachigen Zweig, 35 französischsprachige, 34 englischsprachige und 10 italienische Schüler. Von 10 bis 15 Uhr lernten die Lateinschüler in Workshops, die von französischen Referenten des Vereins ACTA (aus Beaucaire, Frankreich) geleitet wurden, etwas über die antike Kultur: experimentelle Archäologie, lateinisches Theater, Gladiatorenschule. Im Theaterworkshop konnten wir Masken und Kostüme von Figuren aus der lateinischen Komödie anziehen. Der Workshop zur experimentellen Archäologie erschien uns zu theoretisch, auch wenn uns der Referent am Ende die Bedeutung der drei Quellen erklärte: Artefakte, Darstellungen und Texte, die immer miteinander verglichen werden müssen. So wurde beispielsweise der lateinische Text des Schriftstellers Martial über die ausgestochenen Augen der Gladiatoren durch die Objekte (die Lanze kann den Drahtgitterhelm nicht durchdringen) und durch die Live-Nachstellung durch Gladiatoren widerlegt. Das Blut kann nur aufgrund einer durch die Reibung des Helms gereizten Augenbrauenwölbung fließen. In der Gladiatorenschule (in der Turnhalle) haben wir Übungen nach lateinischen Anweisungen durchgeführt. Viele von uns bedauerten, dass wir keine Duelle austragen konnten! Allerdings muss man sagen, dass unsere Holzwaffen Verletzungen verursachen konnten. Der Tag endete mit einem Gladiatorenkampf. Die Erklärungen wurden auf Französisch und Englisch gegeben.