Trip to Trier

On Sunday 4 and Monday 5 May, Latinists from all sections discovered the (monumental) traces left by the Roman occupation in the city of Trier: the Porta Nigra and its galleries, the amphitheatre and its underground passages, and also Caesar’s baths. In Trier’s Landesmuseum, the pupils and their teachers were able to admire the largest gold monetary treasure ever discovered (18.5kg), gigantic mosaics and funerary inscriptions that the pupils were invited to translate. The students stayed in a youth hostel on the banks of the Moselle after a 3-hour train journey. During the journey, S2DE Latinist MAEDA Seiichiro drew a sketch of the Roman city of Trier. All explanations and guides were given exclusively in German.

Am Sonntag, dem 4. Mai, und Montag, dem 5. Mai, entdeckten die Lateinschüler aller Jahrgangsstufen die (monumentalen) Spuren der römischen Besatzung in der Stadt Trier: die Porta Nigra und ihre Galerien, das Amphitheater und seine unterirdischen Gänge, aber auch die Kaiserthermen. Im Landesmuseum Trier konnten die Schüler und ihre Lehrer den größten jemals gefundenen Goldschatz (18,5 kg), gigantische Mosaike sowie Grabinschriften bewundern, die die Schüler übersetzen durften. Nach einer dreistündigen Zugfahrt übernachteten die Schüler in einer Jugendherberge am Ufer der Mosel. Während der Fahrt fertigte der Lateinlehrer der S2DE, MAEDA Seiichiro, eine Skizze der römischen Stadt Trier an. Alle Erklärungen und Führungen wurden ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten.

Thank you to Mr Scheer for this great organization!